Download Bereich
Wir bieten Ihnen hier Broschüren und Flyer zu verschiedenen Themen zum Download an.
DVL-Publikationen
- Angebotskatalog 2024: Kulturlandschaft gemeinsam gestaltenMaßnahmen zur Förderung von Insekten, Amphibien, Feldvögeln sowie weiteren Wildtieren und -pflanzen in Schleswig-Holstein8 MB
- Anleitung zur Herstellung von artenreichem Grünland mit gebietsheimischem SaatgutSchritt für Schritt zum artenreichen Grünland948 KB
Publikationen zur Gemeinwohlprämie
- Stellungnahme des Thünen InstitutsPrüfung des DVL-Modells „Gemeinwohlprämie“ als potenzielle Ökoregelung der GAP nach 2020769 KB
- Anwendung der Gemeinwohlprämie im Rahmen der Öko-RegelungenHerleitung des notwendigen Umfangs an Maßnahmen und der finanziellen Mittel266 KB
- Gemeinwohlprämie - PolicyPaperEin Konzept zur effektiven Honorierung landwirtschaftlicher Umwelt- und Klimaschutzleistungen innerhalb der Öko-Regelungen in der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) nach 20203 MB
- Public goods bonus - PolicyPaperA concept for the effective remuneration of agricultural en-vironmental and climate protection services within the eco-schemes of the EU Common Agricultural Policy (CAP) beyond 20202 MB
- Steckbriefe für die Maßnahmen der GemeinwohlprämieBewertung der Umweltleistungen und Hinweise zur verwaltungstechnischen Umsetzung in der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik in Deutschland8 MB
- Veröffentlichung des Thünen Institutes für Ländliche Räume (Thünen-Working-Paper 139)Dokumentation der Gemeinwohlprämie in der Agrar Europe vom 23.03.2020931 KB
- Die Gemeinwohlprämie und die „Öko-Regelungen“ in der neuen GAP-Architektur nach 2020Überlegungen am Beispiel Schleswig-Holsteins2 MB
- The public goods bonus and the “eco-schemes” in the new CAP architecture beyond 2020Considerations using Schleswig-Holstein(Germany) as an example1 MB
- Gemeinwohlprämie - Umweltleistungen der Landwirtschaft einen Preis gebenKonzept für eine zukunftsfähige Honorierung wirksamer Biodiversitäts-, Klima- und Wasserschutzleistungen in der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP)1 MB
- Public goods bonus - putting a price on environmental services provided by agricultureA concept for future-oriented payments for the effective provision of biodiversity, climate and water protection in the Common Agricultural Policy (CAP)1 MB
Maßnahmen- und Artensteckbriefe
Arbeitshilfen
Artenlisten für die Zusammenstellung von Regio-Saatgut
Hier finden Sie vegetationskundliche Tabellen zur Zusammenstellung von Regio-Saatgutmischungen zu den Vegetationstypen: Frische- und trockene Talfettwiesen, Fettweiden und feuchte Fettweiden, Magerweiden sowie trockene und feuchte Flutrasen.
Die Tabellen beinhalten den latainischen und den deutschen Artnamen, den pflanzensoziologischen Rang der Art innerhalb des Vegetationstyps, die Stetigkeit des Vorkommens der Art in den vegetationskundlichen Gesamtaufnahmen zu dem jeweiligen Vegetationstyp in % sowie Bemerkungen zu ggf. besonderen Eigenschaften oder Verhalten der Art in Ansaatmischungen
Gemeinschaftliche Publikationen
Wissenschaftliche Publikationen und Fachartikel (Literaturliste ohne Download)
Finke, D. (2024): Vom Pilotprojekt zur landesweiten Umsetzung. Straßenbegleitgrün aufwerten. Expertenbrief Landschaftspflege 2/2024.
Finke, D. (2023): Regio-Saatgut allein reicht nicht. Artenagentur Schleswig-Holstein – Erfahrungen mit Grünlandrenaturierungen. Expertenbrief Landschaftspflege 1/2023.
Gasse, C. (2023): Konzept zur Entwicklung eines guten Erhaltungszustandes für ausgewählte FFH-Lebensraumtypen – Grundlagenentwicklung und erste Ergebnisse. Jahresbericht 2023. Zur biologischen Vielfalt. Jagd und Artenschutz. MEKUN (Hrsg.), Kiel. S. 12-15.
Neumann, H. (2023): Bewertung der Biodiversitätsleistungen landwirtschaftlicher Betriebe – Herausforderungen bei der Methodenentwicklung. In: KTBL (Hrsg.): Bewerten und Entscheiden in der Landwirtschaft KTBL-Tagung am 15. und 16. März 2023 in Berlin. S. 53-64.
Schoenberg, W., Schröder-Westerheyde. U., Becker, H. & M. Hanft (2023): Insektenfreundliche Modellgemeinden in Nordfriesland – Kooperativ vom Konzept bis zur Umsetzung. Jahresbericht 2023. Zur biologischen Vielfalt. Jagd und Artenschutz. MEKUN (Hrsg.), Kiel. S. 9-11.
Neumann, H., Jeromin, H. & J. Leyrer (2022): Wirkungskontrollen zur Vogelbesiedlung von Vertragsnaturschutzflächen in Schleswig-Holstein. Vogelwarte 60, 39-50.
Neumann, H. (2022): Auswirkungen schlaginterner Blühstreifen auf die Brutvogelbesiedlung eines großflächigen Ackers im Östlichen Hügelland. Corax 25, 233-248.
Neumann, H. (2021): Kooperationen im Naturschutz: Ergebnisse der Natur- und Landschaftsschutzberatung für landwirtschaftliche Betriebe. Jahresbericht 2021. Zur biologischen Vielfalt. Jagd und Artenschutz. MELUND (Hrsg.), Kiel. S. 32-37.
Neumann, H., Dierking., U. & R. Winter (2021): Feuchtwiesenschutz auf dem Gut Stegen in der Oberalsterniederung. Jahresbericht 2021. Zur biologischen Vielfalt. Jagd und Artenschutz. MELUND (Hrsg.), Kiel. S. 38-42.
Neumann, H. & U. Dierking (2019): Auswirkungen der Einrichtung von „Naturschutzäckern“ im EU-Vogelschutzgebiet „Langenlehsten“ auf die Entwicklung der Feldvogelbestände. Corax 23, 627–640.
Neumann, H. (2019): Auswirkungen der Einführung einer „ökoeffizienten Weidemilchproduktion“ auf die Feldvogelbestände des ökologisch bewirtschafteten Lindhofs. In: Mühlrath et al. (Hrsg.): Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft. Verlag Dr. Köster, Berlin. S. 588-591.
Dierking, U., Neumann, H., Beckmann, S. & J. Metzner (2017): Gemeinwohlprämie – Umweltleistungen der Landwirtschaft einen Preis geben. Konzept für eine zukunftsfähige Honorierung wirksamer Biodiversitäts‐, Klima‐, und Wasserschutzleistungen in der Gemeinsamen EU‐Agrarpolitik (GAP). DVL (Hrsg.), Ansbach. 11 S.
Neumann, H. (2017): Blühflächen und Buntbrachen auf Äckern. Artenvielfalt in der Agrarlandschaft fördern, Teil 18. Bauernblatt 1. April 2017. S. 41‐42.
Neumann, H., Dierking U. & F. Taube (2017): Erprobung und Evaluierung eines neuen Verfahrens für die Bewertung und finanzielle Honorierung der Biodiversitäts-, Klima- und Wasserschutzleistungen landwirtschaftlicher Betriebe („Gemeinwohlprämie“). Berichte über Landwirtschaft 95.
Neumann, H. & U. Dierking (2017): „Kleinteiligkeit im Ackerbau“ – ein neues Vertragsnaturschutzprogramm für den Ökologischen Landbau. In: Wolfrum et al. (Hrsg.): Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Ökologischen Landbau weiterdenken ‐ Verantwortung übernehmen ‐ Vertrauen stärken. Verlag Dr. Köster, Berlin. S. 778‐781.
Neumann, H. & C.‐P. Boyens (2017): Pilotprojekt: feldmittige Blühstreifen auf großen Ackerflächen. Artenvielfalt in der Agrarlandschaft fördern Teil 22. Bauernblatt 12. August 2017. S. 24‐26.
Dierking, U., Neumann, H. & D. Finke (2016): Neuer Angebotskatalog für Fördermöglichkeiten im Natur- und Artenschutz. Gemeinsam geht’s. Bauernblatt 2. April 2016. S. 16.
Neumann, H. & A. Huckauf (2016): Jakobs-Kreuzkraut (Senecio jacobaea): eine Ursache für Pyrrolizidin-Alkaloide im Sommerhonig? J. Verbr. Lebensm. 11, 105–115.
Drews, A., Bruens, A. & H. Neumann (2015): Schutzmaßnahmen. In: Bruens, A., Drews, A., Haacks, M. & C. Winkler (Redaktion): Die Libellen Schleswig-Holsteins. Arbeitskreis Libellen in der Faunistisch-Ökologischen Arbeitsgemeinschaft e. V. (Hrsg.). Natur + Text, Rangsdorf. S. 483-490.
Sommer, I., Irmler, U. & H. Neumann (2015): Effect of green belts in sandy arable fields on ground beetles in Schleswig-Holstein (northern Germany). Angewandte Carabidologie 11, 3–11.
Finke, D. (2015): Wiederherstellung von Magerlebensräumen im Elbe-Lübeck-Kanaltal bei Breitenfelde, Kreis Herzogtum-Lauenburg. In: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.): Jagd und Artenschutz. Jahresbericht 2015.
Neumann, H. (2015): Freiwilliger Naturschutz auf dem Acker. Neue Angebote des Vertragsnaturschutzes in der EU-Förderperiode 2014-2020. Bauernblatt 25.07.2015. S. 56-57.
Neumann, H., Carstens, J.-M. & U. Dierking (2015): Ermittlung des „Biodiversitätswerts“ landwirtschaftlicher Betriebe im Rahmen einzelbetrieblicher Naturschutzberatungen. In: Häring et al. (Hrsg.) (2015): Am Mut hängt der Erfolg - Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung. Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, 17.-20. März 2015. Verlag Dr. Köster, Berlin. S. 584-587.
Pfannenberg, A., Neumann, H. & K. Schertler (2015): Interviewgestützte Evaluation von Umweltbildungsveranstaltungen für Biolandwirte. In: Häring et al. (Hrsg.) (2015): Am Mut hängt der Erfolg - Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung. Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, 17.-20. März 2015. Verlag Dr. Köster, Berlin. S. 594-595.
Finke, D. & Lütt, S. (2014): Sachstand zum Wiederansiedlungsprojekt für das Froschkraut (Luronium natans) im Rahmen des Artenhilfsprogramms in den Jahren 2009 bis 2011. In: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.): Jagd und Artenschutz. Jahresbericht 2014.
Gasse, C, Wiebe, C. & H. Neumann (2014): Artenschutzprojekt Rotmilan – Land zum Leben. In: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.): Jagd und Artenschutz. Jahresbericht 2014.
Neumann, H. & U. Dierking (2014): Vogelbesiedlung selbstbegrünter und angesäter Ackerbrachen in Schleswig-Holstein. Die Vogelwelt 134, 99-114.
Neumann, H. & U. Dierking (2014): Ermittlung des „Biodiversitätswerts“ landwirtschaftlicher Betriebe. Ein Schnellverfahren für die Praxis. Naturschutz und Landschaftsplanung 46 (5), 145-152.
Finke, D. (2013): Erhalt und Wiederansiedlung von FFH- und RL-Verantwortungsarten sowie die Wiederherstellung von Magerlebensräumen im Elbe-Lübeck-Kanaltal bei Breitenfelde unter besondere Berücksichtigung des Klimawandels. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure IX, Tagungsband 2012. S. 26-28.
Neumann, H. (2013): Integration von Artenschutzmaßnahmen in die Ackerbewirtschaftung von Ökobetrieben. In: Neuhoff et al. (Hrsg.): Ideal und Wirklichkeit – Perspektiven Ökologischer Landbewirtschaftung. Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Bonn, 5. - 8. März 2013. Verlag Dr. Köster, Berlin. S. 402-405.
Neumann, H., Huckauf, A., Rabe, I. & D. Ramert (2013): Greening für Bienen. In: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.): Jagd und Artenschutz. Jahresbericht 2013.
Sommer, T. & H. Neumann (2013): Bedeutung selbst begrünter Brachstreifen für die Segetalflora von Sandäckern im Ökologischen Landbau. In: Neuhoff et al. (Hrsg.): Ideal und Wirklichkeit – Perspektiven Ökologischer Landbewirtschaftung. Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Bonn, 5. - 8. März 2013. Verlag Dr. Köster, Berlin. S. 380-381.
Mauscherning, I., Dumpe, L., Jödicke, K., Winkler, C., Neumann, H., Riepen, J. & P. Steffens, (2012): Artenhilfsprojekt „Grüne Mosaikjungfer in Dithmarschen“. In: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.): Jagd und Artenschutz. Jahresbericht 2012. S. 47-48.
Neumann, H. & U. Dierking (2012): Erfolgskontrolle des Programms „Ackerlebensräume“. In: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.): Jagd und Artenschutz. Jahresbericht 2012. S. 65-68.
Bargmann, J. & H. Neumann (2011): Betriebliche Naturschutzmaßnahmen. Vielfalt fördern mit Perspektive. Ökologie & Landbau 158, 53-54.
Brockmüller, N., Neumann, H. & I. Rabe (2011): Wilde Weiden zwischen Nord- und Ostsee. Ein Naturführer. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft mbH u. Co. KG, Husum.
Finke, D. (2011): Erhalt und Wiederansiedlung von Pflanzenarten mit nationaler Verantwortung – eine erste Bilanz. In: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.): Jagd und Artenschutz. Jahresbericht 2011.
Neumann, H. & M. Ruf (2011): Brutvogelbesiedlung „Wilder Weiden“ in Schleswig-Holstein. Vogelwelt 132, 35-44.
Mauscherning, I., Jödicke, K., Neumann, H., & C. Winkler (2011): Artenhilfsprojekt Grüne Mosaikjungfer (Aeshna viridis) in Dithmarschen. Dithmarschen – Zeitschrift für Landeskunde, Kultur und Natur 1/2011.
Wiebe, C. & H. Neumann (2011): Artenhilfsprojekt Dohle. In: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.): Jagd und Artenschutz. Jahresbericht 2011.
Lütt, S. & H. Neumann (2010): Schleswig-Holsteins Beitrag zum bundesweiten Biodiversitätsprojekt „100 Äcker für die Vielfalt“. Kiel. Not. Pflanzenkd. 37, 115-120.
Ruf, M., Neumann, H. & H. Reck (2010): Effects of Extensive Year-round Grazing on Breeding Bird Communities in Northern Germany. In: Schnyder et al. (Ed.): Grassland in a changing world. Proceedings of the 23th General Meeting of the European Grassland Federation. Kiel, Germany. August 29th – September 2nd 2010. Grassland Science in Europe 15, 735-737.
Lütt, S. & H. Neumann (2009): „Schutzäcker“ auf dem Biohof Schoolbek. In: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.): Jagd und Artenschutz. Jahresbericht 2009. S. 28-29.
Neumann, H., Lütt, S., Schleich-Saidfar, C., Rabe, I., Walter, A., Böhling, J., Böttner, E., Mues, B., Trede, J. & M. Werner (2009): Umgang mit dem Jakobs-Kreuzkraut. Meiden – Dulden – Bekämpfen. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR), Flintbek, gemeinsam mit Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL), Ansbach (Hrsg.). 50 S.