Naturfreundlich bewirtschaftetes Grünland gehört zu den artenreichsten heimischen Lebensräumen. Im landwirtschaftlichen Bereich ist seine Erhaltung und Entwicklung auf bestimmte Nutzungsformen angewiesen. Grünlandähnliche Lebensräume findet man auch in öffentlichen Grünanlagen, an Weg- und Straßenrändern oder Böschungen. Wegen der großen Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz unterstützt der DVL den Erhalt des artenreichen Grünlands an seinen unterschiedlichen Standorten:
- Grundsätzlich wird allen Landwirten, die Interesse an der Erhaltung oder Entwicklung von artenreichem Grünland haben, eine kostenlose Fachberatung angeboten. Vielfach können Vertragsnaturschutz-Maßnahmen vereinbart werden.
- Für Lebensraumtypen des artenreichen Grünlands auf Mineralboden (Biotoptyp „arten- und strukturreiches Dauergrünland“) wird ein spezielles, besonders flexibles Vertragsmuster angeboten.
- Auch für Pferdehalter, die Interesse an artenreichem, fruktanarmem Futter haben, können bestimmte Vertragsnaturschutzprogramme interessant sein.
- Da artenreiches Grünland abgenommen hat, wird auch die Neuanlage solcher Flächen beraten und gefördert. Auch hier gibt es für Landwirte spezielle Maßnahmenangebote.
- Kommunen, Gewerbe und nicht landwirtschaftliche Personen, die Flächen in der freien Landschaft zu artenreichem Grünland aufwerten wollen, können über ein spezielles Bundesprojekt des DVL unterstützt werden.
- Bestehende Grünlandflächen können unter bestimmten Voraussetzungen als Spenderflächen für neu anzulegende artenreiche Flächen dienen (Mahdgutübertragung). Hierfür führt der DVL ein spezielles Spenderflächenkataster.
Artenlisten für die Zusammenstellung von Regio-Saatgut
Hier finden Sie vegetationskundliche Tabellen zur Zusammenstellung von Regio-Saatgutmischungen zu den Vegetationstypen: Frische- und trockene Talfettwiesen, Fettweiden und feuchte Fettweiden, Magerweiden sowie trockene und feuchte Flutrasen.
Die Tabellen beinhalten den latainischen und den deutschen Artnamen, den pflanzensoziologischen Rang der Art innerhalb des Vegetationstyps, die Stetigkeit des Vorkommens der Art in den vegetationskundlichen Gesamtaufnahmen zu dem jeweiligen Vegetationstyp in % sowie Bemerkungen zu ggf. besonderen Eigenschaften oder Verhalten der Art in Ansaatmischungen.
Artenlisten in Tabellenform