Schleswig-Holstein

Gemeinwohlprämie

Mit einem neuen Ansatz zur fachlichen Bewertung und Honorierung von Umweltleistungen landwirtschaftlicher Betriebe strebt der DVL an, die Gemeinsame EU-Agrarpolitik grundsätzlich stärker am Gemeinwohl auszurichten.

Hierzu muss das aktuelle System zur Berechnung der Direktzahlungen im Kern modernisiert und durch eine leistungs- und ergebnisorientierte Berechnungsmethode ersetzt werden, auf deren Grundlage die LandwirtInnen dann nach einem Punktesystem entsprechend ihrem Beitrag zur Bereitstellung öffentlicher Güter wie bspw. Biodiversität zukünftig eine einkommenswirksame Gemeinwohl Prämie erhalten.

Der DVL-Bundesverband führt mit Finanzierung des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein (MEKUN) in den Jahren 2022 bis 2025 das Projekt „Umstellung der GAP-Förderung auf ein neues Zahlungssystem für gesellschaftliche Leistungen in der Landwirtschaft und der ländlichen Entwicklung" durch. Ziel des Projektes ist es, mit Expertinnen und Experten auf der Grundlage des bisherigen Gemeinwohlprämien-Ansatzes ein neu angepasstes gemeinwohlorientiertes Punktemodell für die Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) ab 2028 zur Umsetzungsreife zu bringen.

zurück nach oben

Copyright 2023, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V.