Neben Flächen der Agrarlandschaft bieten auch Flächen im Siedlungsraum ein großes Potenzial zur Förderung der Biodiversität. Die Lokalen Aktionen und die DVL-Regionalbüros bieten daher seit dem Jahr 2024 auch Städten und Gemeinden eine kostenlose und unverbindliche Naturschutzberatung an. Kommunen und Bauhöfe können sich an die Berater/-innen wenden, um sich auf gemeinsamen Ortsterminen über erfolgreiche Maßnahmenumsetzungen sowie auch dazugehörige Fördermöglichkeiten zu informieren. Das Beratungsangebot beinhaltet darüber hinaus auch die Unterstützung bzw. Begleitung bei der praktischen Maßnahmenumsetzung.
Bereits seit dem Jahr 2020 läuft das Projekt „Blütenbunt-Insektenreich“, welches sich den Erhalt und die Förderung blütenbesuchender Insekten in städtischen und ländlichen Kommunen, an Schulen sowie auf Flächen der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein (SNSH) zum Ziel gesetzt hat. Gemeinsam mit den Projektpartnern, der SNSH und dem Leibnitz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (IPN), wollen wir in ganz Schleswig-Holstein blütenbunte Wiesen im öffentlichen Raum fördern und entwickeln. Über schulische Bildung, Citizen Science und allgemeine Öffentlichkeitsarbeit sollen Naturverständnis und Artenkenntnis der interessierten Bevölkerung, insbesondere von Schüler*innen und interessierten Bürger*innen, gefördert werden.
Gefördert wird die Entwicklung von artenreichen Grünlandgemeinschaften auf allen nicht-landwirtschaftlichen Flächen ab 1.000 Quadratmetern. Auf Ausgleichsflächen und in Gärten können leider keine Maßnahmen durchgeführt werden.
Das Projekt „Blütenbunt-Insektenreich“ wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert.