Schleswig-Holstein

Aktuelles...

Blütenbunte und insektenreiche Wiesen in Kommunen - auf die richtige Mahd kommt es an!

06.10.2022 Erstellt von Maren Clausen

Rund 50 Mitarbeitende der kommunalen Bauhöfe in Schleswig-Holstein tauschten sich am 14.09.2022 auf dem 2. Praxistreffen des Netzwerks blütenreiche Wiesen in Kommunen zu Themen rund um die Mahd von insektenfreundlichen Wiesen aus. Nachdem die Mitarbeiterinnen des Projekts Blütenbunt–Insektenreich eine kurze theoretische Einführung zur Wiesenpflege gaben, ging es für die Gruppe weiter zu drei verschiedenen Projektflächen. Ziel des Netzwerktreffens war es, am Beispiel unterschiedlicher Standorte die jeweils notwendige Pflegeintensität zu veranschaulichen und die Anwendung des gewonnenen Wissens auf die artenreichen Wiesen in den Kommunen zu ermöglichen. 

Auf dem Gelände der Rendsburger Port Authority in Osterrönfeld konnten die Teilnehmenden die Besonderheiten einer mageren Industriebrache mit Ruderalvegetation analysieren, auf der sich auch typische Arten von Magerrasen wie die Rundblättrige Glockenblume oder der Arznei-Thymian befinden. Welchen Einfluss die Bodenvorbereitung und Standortbedingungen auf die Entwicklung der Vegetation und somit auch auf die erforderliche Mahd haben können, wurde dann im 15 km entfernten Bovenau sichtbar: Während die Vegetation auf einem Teil der Fläche noch sehr lückig und niedrig war, hätte im wüchsigeren, bereits vergrasten Abschnitt durchaus intensiver gemäht werden können. Auf einer 1 ha großen ehemaligen Ackerfläche in Fockbek konnte abschließend gezeigt werden, dass sich bei einem optimalen ersten Schnittzeitpunkt trotz Sommertrockenheit eine vielfältige Nachblüte entwickeln kann. 

Das Team des Projekts Blütenbunt-Insektenreich konnte sich über eine rege Beteiligung und spannende Diskussionen rund um die richtige Wiesenpflege freuen. Das Engagement aller Teilnehmenden und vor allem der Flächenbetreuer vor Ort hat ganz wesentlich zum Gelingen des Netzwerktreffens beigetragen! 

 


Zurück zur Übersicht
zurück nach oben

Copyright 2025, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V.