Schleswig-Holstein

Aktuelles...

Der DVL Schleswig-Holstein expandiert

26.01.2022

Der DVL stellt zwei neue Mitarbeiter ein und eröffnet ein Regionalbüro in Bad Segeberg

Die Koordinierungsstelle in Schleswig-Holstein hat seit dem 1.1.2022 neben der Zentrale in Kiel ein Regionalbüro in Bad Segeberg. Besonders über die Artenagentur wurden bisher in den östlichen Landesteilen, in denen noch keine Lokalen Aktionen bestehen, Naturschutzaufgaben wie z. B. die Naturschutzberatung durchgeführt. Dem Prinzip des DVL, die konkreten Arbeiten vor Ort möglichst auch durch lokale oder regionale Akteure umzusetzen, stand diese Aufgabenverteilung entgegen und war nur als Übergangslösung geplant. Diese Übergangszeit dauert nun schon etliche Jahre an. Für Regionen, in denen die Gründung einer Lokalen Aktion nicht absehbar ist, sollen deshalb Regionalbüros gegründet werden, um den Prozess zu beschleunigen. Sie sollen nach der Vorgehensweise der Lokalen Aktionen arbeiten und möglichst schnell auch in eine solche überführt werden. Den Anfang macht nun das Regionalbüro Segeberg, das für das Kreisgebiet Segeberg und den Nordkreis Stormarn zuständig ist. Das Büro wird von Verena Schäfer geleitet. Joceline Carstens übernimmt für diese Region die Naturschutzberatung. Schließlich steuert auch Christoph Gasse von hier aus das Lebensraumtypenprojekt, da in dieser Region ein Schwerpunkt seiner landesweiten Arbeit liegt.

Die Koordinierungsstelle plant, zügig weitere Regionalbüros zu gründen.

Seit dem 03.01.2022 arbeitet Verena Schäfer im neu gegründeten DVL Regionalbüro Segeberg. Sie übernimmt hier die Leitung und ist fachlich zuständig für die Aufwertung von Biotop- und Lebensraumtypen in FFH Gebieten. Langfristiges Ziel ist, eine lokale Aktion im Kreis zu etablieren. Verena bringt gute Voraussetzungen für diese Aufgabe mit. So hat sie vorher sechs Jahre in der Unteren Naturschutzbehörde im Kreis Segeberg gearbeitet, wo sie unter anderem für alle Themen rund um Ökokonten und Naturdenkmale zuständig war. Das Kreisgebiet und seine Akteure sind ihr also bestens bekannt. Ihr Bachelor- und Masterstudium absolvierte Verena an der Fachhochschule Anhalt in Bernburg. In den Norden ist sie durch ihre Masterarbeit zur Untersuchung der Aktivitätsrhythmen von Schweinswalen im Fehmarnbelt gekommen. Verena ist auf einen bäuerlichen Hobbybetrieb in Thüringen aufgewachsen. Neben der Arbeit beim DVL ist Sie als Pferdeosteopathin in Schleswig-Holstein und Niedersachsen unterwegs.

Zum gleichen Zeitpunkt beginnt Jan Eike Zaghow seine Tätigkeit im Kieler Büro. Mit seiner Erfahrung in der Planungspraxis und im behördlichen Naturschutz berät er Kommunen in den Kreisen Ostholstein, Plön, Stormarn und Lauenburg im Rahmen des Verbundprojekts „Blütenbunt-Insektenreich“. Zu seinen Aufgaben zählt ebenfalls die Begleitung biotopgestaltender Maßnahmen in den südöstlichen Landesteilen Schleswig-Holsteins. Parallel zum Bachelor-Studium der Geografie arbeitete Jan Eike Zaghow für ein Planungsbüro in Schleswig-Holstein. Die Schwerpunkte GIS, Kartographie, Biotop- und Strukturkartierungen sowie die Erstellung naturschutzfachlicher Gutachten bildeten schließlich auch die Grundlage für den Berufseinstieg. Während der anschließenden Tätigkeit bei einer Unteren Naturschutzbehörde war er zuständig für den Artenschutz sowie die Betreuung von FFH-Gebieten und Ökokonten.

 

 


Zurück zur Übersicht
zurück nach oben

Copyright 2023, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V.