Schleswig-Holstein

Projekte zur Renaturierung artenreichen Grün- und Offenlands

Ziele

Dauergrünland, v.a. artenreiches Dauergrünland, trägt im erheblichen Maße zum Erhalt der Biologischen Diversität bei (siehe Kurzbeschreibung). Bis etwa 2010 hat der Dauergrünlandverlust in vielen EU-Mitgliedsländern, v.a. aber auch in Schleswig-Holstein (SH), zu erheblichen Flächenverlusten geführt. Dies führte zu EU-agrarrechtlichen Erhaltungsverpflichtungen im Rahmen der sogenannten Cross Compliance bis 2015 bzw. des Greenings ab 2015. In Schleswig-Holstein wurde in 2013 zudem das Dauergrünlanderhaltungsgesetzes verabschiedet.

Artenreiches Dauergrünland nimmt in Schleswig-Holstein mit ca. 45.000 ha unter dem gesamten landwirtschaftlichen Dauergrünland nur einen Prozentsatz von ca. 13% ein (eigene Berechnung nach BK-SH 2019). Ein Großteil dieser Flächen, z.B. die als FFH-Lebensraumtypen erfasst wurden, sind zudem in einem schlechten Erhaltungszustand.

Der alleinige Erhalt des derzeit bestehenden Wertgrünlandes kann nach den enormen Flächenverlusten und des vielfach schlechten Erhaltungszustandes nicht das Ziel sein. So stellt neben dem Erhalt v.a. die Entwicklung und Renaturierung artenreichen Grünlands in Schleswig-Holstein einen wichtigen und wirksamen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität dar. Da die Renaturierungen des artenreichen Grün- und Offenlandes zudem langfristig angelegt sind, kommt diesen Bemühungen im Rahmen der Kohlenstoffspeicherung des Grünlandes auch eine hohe Bedeutung im Klimaschutz zu.

 

Kurzbeschreibung

Artenreiches Grün- und Offenlandland beherbergt  in Deutschland mehr als 1/3 aller heimischen Blütenpflanzenarten (Dierschke & Briemle 2002). Auch in Schleswig-Holstein umfasst das artenreiche Grünland mit > 260 Arten diejeinigen Lebensraumtypen mit der höchsten Anzahl spezifischer Pflanzenarten (Dierssen et. al. 2007). 65% dieser Arten sind nach der Roten-Liste Schleswig-Holsteins als gefährdet bis zum Aussterben bedroht einzustufen.

Besonders Mähwiesen weisen unter den Grünlandformen einen überaus großen Reichtum an Pflanzenarten auf. Neben der floristischen Vielfalt bieten gerade extensive Weiden mit ihrer Vielfalt an Strukturen und zeitlich gestaffelten Blühabfolgen ein weites Feld an Tierhabitaten mit teilweise sehr engen Wechselbeziehungen zwischen Flora und Fauna.

Wegen der zahlreichen spezialisierten Arten, die durch Konkurrenz, Änderungen in der Nutzung oder Änderung der Nährstoffverhältnisse leicht verdrängt werden können, tragen extensiv genutzten Wiesen und Weiden einen hohen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei.

 

Aktivitäten

Die Artenagentur- SH setzt sich seit 2010 in vielfältigen Projekten für die Verbesserung und Wiederherstellung artenreichen Wertgrünlands in Schleswig-Holstein ein. Schlaglichtartig seien folgende genannt:

  • Beratung und/oder eigenständige Durchführung von Grünlandrenaturierungsprojekten seit 2010 mit bislang > 40 Projektträgern,
  • Initiierung des Projekts "Blütenmeer 2020" zusammen mit dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) und dem Verein Mittlere Treenelandschaft e.V. im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt. Das Projekt ging in die Trägerschaft der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein über,
  • Artenreiche Grünlandentwicklungen und Spezialberatungen für Pferdehalter unter dem Slogan "Pferdegrünland und Naturschutz"
  • Initiierung und Durchführung eines Pilotprojektes zur Entwicklung artenreichen Straßenbegleitgrüns in Kooperation mit dem Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holsteins (LBV-SH),
  • Weiterführung des Pilotprojekts zum Straßenbegleitgrün im Rahmen der Biodiversitätsstrategie Schleswig-Holstein "Kurs Natur 2030" mit der netzweiten Einrichtung von artenreichen Straßenbegleitgrünflächen auf den Straßenmeistereibezirk Westerrönfeld,
  • Naturschutzberatung für Landwirtschaftliche Betriebe zum Thema artenreiches Grünland seit 2015,
  • Entwicklung des Spenderflächenkatasters Schleswig-Holsteins,
  • Grünlandrenaturierungen auf Föhr.

Ergebnisse

Eigenständig führte die Artenagentur seit 2010 mit 28 Projektträgern Grünlandrenaturierungsprojekte durch. Hinzu kamen die Beratung und Begleitung von mehreren Projektträgern zur konkreten Renaturierungsmaßnahmen (ohne Naturschutzberatung). Im Rahmen dieser Aktivitäten wurden 70 Flächen mit > 130 ha zu artenreichem Grünland entwickelt.

Die Grünlandrenaturierungen wurden mit Regio-Saatgut und/oder mittels einer Mahdgutübertragung von artenreichen Spenderflächen durchgeführt. Im Zuge der Aktivitäten konnten mehrere Arbeitshilfen und Projektmaterialien entwickelt werden, die u.a. die Verfahren und Hintergründe erläutern. Entsprechendes Material finden Sie in unserem Downloadbereich.

Seit 2015 konnte die artenreiche Grünlandentwickung für Landwirte im Rahmen des Vertragsnaturschutzes über die Programme "Grünlandlebensräume" und "Wertgrünland" programmiert werden. Diese Verträge werden mittlerweile fast flächendeckend für Schleswig-Holstein im Rahmen der Naturschutzberatung über die Lokalen Aktionen Schleswig-Holsteins oder den Regionalbüros des DVL beraten. Auch Projekte mit Privatpersonen werden regional durch diese Einrichtungen durchgeführt. Sollten Sie Interesse an einer artenreichen Renaturierung Ihres Grünlands haben, finden Sie die für Sie zuständige Einrichtung auf folgender Website. Für eine Erstberatung oder für besondere Fragestellungen zum artenreichen Grünland steht Ihnen die Artenagentur aber gerne weiterhin zur Verfügung.

Natura2000

Zur Entwicklung bzw. Renaturierung artenreichen Grün- und Offenlands hat die Artenagentur bislang Projekte zu folgenden FFH-Lebensraumtypen (FFH-LRT) realisiert:

  • FFH-LRT 6510 - Magere Flachland-Mähwiesen
  • FFH-LRT 4030 - Trockene Heiden
  • FFH-LRT 6230 - Borstgrasrasen

Laufzeit

2010 - 9999

Bundesland

Schleswig-Holstein

Fördermittelgeber

Partner

zurück nach oben

Copyright 2024, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V.